Vereinsmeisterschaft geht los

Die Vereinsmeisterschaft ist nun ausgelost.
Nachzügler sind während der 1. Runde willkommen.
Ich setze die Turnierdaten dieses Jahr unter einem eigenen Bereich auf unsere Webseite.
Im obigen Reiter werde ich die Paarungen etc. unter dem Reiter „Spielbetrieb“ online stellen.
Dieses Jahr werden kampflose Partien streng geahndet mit einem Beitrag von 2€ in die Getränkekasse der Meisterschaftsteilnehmer, die am Ende des Jahres ausgeschüttet wird für eine Runde Getränke.

Die erste Runde muss bis 15.2. gespielt sein
Julian

Veröffentlicht unter Vereinsmeisterschaft | Schreib einen Kommentar

Niederlage in Jugendverbandsliga

Letzten Samstag (19.01.) fand der 4. Spieltag der Jugendverbandsliga im Göddenhoff statt. Unser Gegner war die Jugend aus Waltrop. Leider schafften wir es nicht komplett anzutreten, sodass Brett 2 bei uns unbesetzt blieb. Die erste gespielte Partie endete an Brett 6 auch bereits nach 30 Minuten. Dort übersah Nick Heckmann einen Figurengewinn und dies wurde kurz darauf mit einem eigenen Figurenverlust „bestraft“. Auch wurde sein Königsflügel beim Angriff des Gegners aufgerissen, was einige Züge später zum Matt und damit zum 2:0 für Waltrop führte. Ca. 1 Stunde später musste auch Pablo D’Alonzo seinem Gegner am 5. Brett gratulieren. Er ließ sich mit seiner Rochade zu viel Zeit, was sein Gegner mit einem Turmgewinn gnadenlos ausnutzte und dann problemlos bis zum Sieg weiterspielte. Somit mussten Henri Kiwitz, Dilshaan Singh-Dehne und Sebastian Riechenberg ihre Partien gewinnen um noch ein 3:3 zu erreichen. Sebastian war der erste von den drei, der seine Partie am 4. Brett beendete. Er einigte sich in einem ausgeglichenen Endspiel mit Damen und noch weiteren Figuren auf Remis, was auch die Partie gut aufzeigte. Es schaffte nämlich niemand im Verlaufe sich einen entscheidenden Vorteil zu erspielen, wodurch auch beide mit dem Ergebnis zufrieden sein konnten. Somit war der Kampf bereits für Waltrop entschieden, es gab dennoch 2 interessante Partien zu sehen. An Brett 3 gewann Dilshaan seine Partie fast wirklich in der letzten Sekunde. In großer Zeitnot und noch einigen Zügen vor der Zeitkontrolle, startete er nochmal einen guten, letzten Angriff. Der Gegner unterschätzte dies wohl ein wenig und nahm Dilshaans „Geschenk“ des ungedeckten Turms an, den Dilshaan einfach stehen ließ. Allerdings hatte das zur Konsequenz, dass Dilshaan somit am Königsflügel seinen Angriff beenden und den Gegner kurz vor Ablauf der Uhr Matt setzen konnte. Und auch am Spitzenbrett war eine „besondere“ Partie zu sehen. Henri hatte zwar eine Qualität weniger, hatte aber aufgrund seiner Stellung und seiner Bauern eine ganz gute Kompensation dafür. Allerdings passierte ihm dann ein Missgeschick, was aber von ihm (und den anderen Anwesenden) mit Humor genommen wurde. Er stellte nämlich in einer recht unkomplizierten Situation einzügig seinen Läufer ein. Er kommentierte seinen eigenen Zug nur mit einem „Oh“ und gab die Partie auf. Mit dem 1,5:4,5 bleiben wir nun einen Spieltag vor Schluss (09.03. in Essen-Werden) auf dem vorletzten Platz mit 2 MP vor Oberhausen. Waltrop festigte hingegen seinen 3. Platz in der Tabelle. Weiter geht es nun aber erstmal am 09.02. mit dem Jugendblitzen auf Verbandsebene in der U12, U14 und U18.

Veröffentlicht unter Jugend | Schreib einen Kommentar

Die erste spielt mit einigen Wendungen

Diesen Sonntag, den 13.01.2019, trat die erste Mannschaft gegen den FS Dortmund 1 an. Vor und während des Kampfes gab es für uns einige kleine Überraschungen, auf derer manche wir hätten verzichten können. Kurzfristig mussten wir vom Pluto auf das Gemeindehaus in Röhlinghausen ausweichen, da die Räumlichkeiten wegen einer Großveranstaltung belegt waren. Dank genügend Helfern hielt sich der Aufwand in Grenzen und der Startschuss fiel pünktlich. Es dauerte fast zwei Stunden, bis die erste Partie entschieden war. Am achten Brett gelang es Teamcaptain Julian gegen die „Modern Defense“-Festung des gegnerischen fianchettierten Läufer zu stoßen. Nachdem die schwarzfeldrigen Läufer getauscht waren, brauchte es nämlich nur noch H-Bauern Harry, um die Linien aufzureißen. Einige Schwächen auf den schwarzen Feldern sorgten für zunehmenden Zerfall am sonst so sicheren Aufbau und gegen den offenen König fiel eine Figur einer Fesselung zum Opfer. Der erste Punkt war zu unseren Gunsten eingesackt und die Hoffnung, dass sich diese Führung nach oben fortpflanzen wird, war nicht abwegig, wenn man die DWZ der Teilnehmer verglich. Jede aufkommende Euphorie wurde leider forsch gebremst, als fast zeitgleich unsere Bretter drei und vier eine Figur einstellten. Die Führung hatte abrupt gewechselt, aber die übrigen fünf Bretter versprachen noch spannende Partien:
Martin, der an der Spitze eine sehr positionelle Phillidor-Variante auspackte, stand nach der Entwicklungsphase drei eilig marschierenden Bauern in seiner Hälfte des Damenflügels entgegen. Trotz seines Raumvorteil, kam der Gegner nicht wirksam gegen Martins Abwehrunternehmungen voran.
Dirk besetzte nach einer klassischen englischen Eröffnung mit Dame und Turm die entscheidende e-Linie, während der Gegner nach geeigneten Feldern für seine Figuren suchen musste. An Brett fünf hatte Georgs Gegner mit dem Halloween Gambit überrascht, in dem schon im 4. Zug im sonst so friedlichen Vier-Springer-Spiel ein Springer geopfert wird. Zum nötigen Gegenspiel ließ Georg es nicht kommen und bekam dank seiner Mehrfigur ein vielversprechendes Spiel. Jürgens Gegner ließ sich auf seine gefährliche Schottischspezialität ein und stand bald gedrängt am Königsflügel. Er schaffte es mit aggressivem Spiel wieder mit Jürgen aufzuholen und genügend Figuren für ein Gegenspiel zu aktivieren. Die Berechnungen hatten aber ihren Preis und nach nur 16 Zügen spielte er sich auf unter 20 Min runter, was später zu einem Patzer führte.
Nach und nach fielen nun die Entscheidungen. Mario an Brett sieben verlor in einem Endspiel einen wichtigen Bauern und ergab sich still. Es stand so schon 3:1 gegen uns, aber die Aussichten, dass Mü, Dirk, Jürgen und Georg noch irgendwie wenigstens 3 Punkte holen konnten, waren durchaus noch vorhanden. Leider ereilte nach drei Spielstunden Georg das Unglück. Sein Mehrläufer hätte das Spiel einfach entschieden, aber der Gegner buchsierte zwei Türme auf die siebte Reihe und scheuchte Georgs König mit geduldigen Schachs bis zum Remis. Da sein Punkt schon fest eingeplant war, tat das Remis doppelt weh, aber noch immer hatten wir nicht verloren. Dirk, der geschickt alle Figuren bis auf die Damen abgetauscht hatte, platzierte diese so, dass er die Bauern um den gegnerischen König genüsslich hätte vernaschen können. Als sein Gegner aber mit der selben Taktik anfing, manövrierte Dirk seinen eigenen König im Schutze der letzten verbleibenden Bauern Richtung Gegner. Überraschend für seinen Gegner befand er sich nach diesem waghalsigen Einsatz nahe genug am feindlichen König, um ihn mithilfe seiner Dame zu erdrücken. Alle rettenden Schachs durch hatte Dirk gekonnt blockiert. Martins Stellung war kompliziert und er kämpfte trotz Remisangebotes weiter. Jürgen, der Schlingel, stibitzte seinem Gegner währenddessen sein Pferd, dass von dem dem Feld a2 alle Fluchtwege abgeschnitten sah. Nun musste Jürgen nur Rache und Gerechtigkeitssinn der entstandenen Bauernmehrheit widerstehen. Am Ende lohnte der Pferdediebstahl nicht und es war der milde gestimmte Gegner, der mit Annahme eines Remis die vier Punkte für Dortmund vervollständigte. Martin musste gegen einen Mehrbauern ebenfalls auf ein Remis eingehen. Dank seines ungleichfarbigen Läufers war ein Fortschreiten der Partie nicht mehr möglich.
Der Sieg wäre wichtig gewesen und war wohl leider etwas verschenkt. Nun heißt es von den Abstiegsplätzen fortzukommen.

Julian

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar